Thema des Tages
Wie sinnvoll ist eine Renten-Reform? Ein neues Gesamtkonzept für die Rente will Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) bald vorstellen. Denn die gesetzliche Rentenversicherung sei „das zentrale Versprechen des Sozialstaats“. Zeit Online
Franz Ruland, Ex-Chef des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger, meint dagegen: „Wir brauchen keine neue große Rentenreform.“ Er hält derartige Pläne für „Klientelpolitik auf Kosten der künftigen Beitragszahler“. Zeit Online
Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) glaubt, dass Altersvorsorge ein wichtiges Thema sei – aber „dass Lösungen über die gesetzliche Rentenversicherung unbezahlbar werden“. Die aktuelle Debatte um Renten-Reformen tue so, „als gebe es das Demographieproblem nicht mehr“. Frankfurter Allgemeine
Könnte die Deutschland-Rente zukunftsfähig sein? Also ein staatlicher Fonds, der die private Altersvorsorge übernehmen soll? Laut einer Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (Pressemitteilung Tagesbriefing) glaubt über die Hälfte der Deutschen nicht daran. Dass die Ergebnisse des Institutes auch anders gedeutet werden könnten, erklärt Die Welt.
— Anzeige —-
Mit Ihrer Anzeige im Tagesbriefing erreichen Sie täglich bis zu 5.000 Assekuranz-Profis
Profitieren Sie jetzt von unseren Top-Angeboten und schalten Sie eine Premium-Anzeige im Tagesbriefing zum überraschend günstigen Preis. Die perfekte Plattform, um kostengünstig Makler, gebundene Vermittler und andere Versicherungs-Profis zu erreichen! Mehr erfahren Sie hier
Versicherungsmarkt
Mehr BU-Leistungen, mehr BU-Abschlüsse Insgesamt 3,44 Milliarden Euro wurden 2015 als Leistung aus privaten Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) ausgezahlt – 5,5% mehr als noch im Jahr zuvor. Um 5,4% stieg außerdem die Zahl der BU- und EU-Versicherung – auf 4,06 Millionen Policen. So eine Statistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft.
Mehr Anforderungen, mehr Run-Off Rund zwei Drittel der Versicherer können sich vorstellen, einen Teil ihres Bestandes abzuwickeln – gerade in der traditionellen Kapital- und Rentenversicherung. So eine Studie der Unternehmensberatung Willis Towers Watsons. Als Gründe nennen die Versicherer beispielsweise „hohe Kapitalanforderungen“ (87%) oder „hohe Garantien“ (80%). Versicherungsmagazin Willis Towers Watson (Pressemitteilung)
Mehr Kritik, mehr Wohn-Riester Obwohl die Kritik am Riestern gerade viele Schlagzeilen macht, boomt das Wohn-Riestern. 2015 wurden 187.000 neue Verträge abgeschlossen, der Bestand damit auf 1,6 Millionen erhöht. Auch der Bestand an Investmentfondsverträgen wuchs (+ 54.000). Riester-Verlierer des letzten Jahres sind Banksparverträge (- 10.000) und Versicherungen (- 44.000). AssCompact
Vertriebshilfen
5 X Steuernsparen Steuerersparnisse könnten ein zusätzliches Argument für den Versicherungsabschluss sein. Deshalb erläutert ProContra, wie das funktionieren kann: mit einer Riester- oder Basis-Rente, mit Kranken- und Pflegeversicherungen, der betrieblichen Altersvorsorge oder sogar mit der Haftpflicht. ProContra Online
Wie soll ich es nur sagen…? Den Kunden verständlich über Finanzprodukte aufzuklären kann schwierig sein. Anregungen findet der Vermittler ab sofort auf der Internetseite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Dort werden die vier wichtigsten Versicherungen, die zehn wichtisten Bankprodukte und die neun wichtigsten Geldanlagen erklärt. Cash.Online BaFin