Laut Gisa Kimmerle, einer Expertin von Hiscox, spielen Deepfakes eine zunehmend wichtige Rolle bei Cyberangriffen. Besonders bei Social Engineering-Angriffen, bei denen Angreifer durch manipulierte Medien wie Deepfakes versuchen, das Vertrauen von Personen zu gewinnen und so Zugang zu vertraulichen Informationen oder finanziellen Ressourcen zu erhalten. Diese Form von Angriffen kann in der Cyberversicherung schwerwiegende Folgen haben, da sie zu Phishing-Angriffen, gefälschten Telefonanrufen und gefälschten Webkonferenzen führen kann, die mit erheblichen finanziellen Schäden verbunden sind, wie etwa durch Betrug bei Zahlungen oder den Diebstahl von Unternehmensdaten.
Die Bedrohung durch Deepfakes
Deepfakes sind gefälschte Medieninhalte, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt werden. Besonders gefährlich wird es, wenn Cyberkriminelle diese Technik nutzen, um gezielt falsche Informationen zu verbreiten oder sich als vertrauenswürdige Quellen auszugeben. Unternehmen, die von diesen Techniken betroffen sind, laufen Gefahr, in schwerwiegende Sicherheits- und Finanzprobleme zu geraten. Besonders im Rahmen von Social Engineering, bei dem Menschen manipuliert werden, vertrauliche Informationen preiszugeben oder ungewollt Transaktionen auszuführen, können Deepfakes eine zentrale Rolle spielen.
Gisa Kimmerle, Expertin bei Hiscox, betont, dass viele Angriffe durch Social Engineering ausgeführt werden, bei denen Hacker versuchen, das Vertrauen von Mitarbeitenden zu gewinnen. Mithilfe von Deepfakes können nicht nur Phishing-Mails deutlich schwerer zu erkennen sein, sondern auch Anrufe oder ganze Webkonferenzen fälschlich als vertrauenswürdig erscheinen. Dies ermöglicht es Angreifern, Zugangsdaten zu stehlen oder Zahlungen auf eigene Konten umzuleiten.
Risiken für Cyberversicherungen
Diese Art von Angriff hat nicht nur Auswirkungen auf die Datensicherheit, sondern auch auf den Versicherungsmarkt. Der Bereich der Cyberversicherungen sieht sich zunehmend mit neuen, durch KI ausgelösten Risiken konfrontiert. Wenn Hacker mithilfe von Deepfakes oder anderen KI-Technologien ein Unternehmen infiltrieren, stellt sich die Frage, ob solche Angriffe durch die bestehende Cyberversicherung abgedeckt sind.
Quelle