Jonas Köller und Stephan Schäfer – einst die Gründer der Immobilienfirma S&K, die 2017 durch einen spektakulären Anlegerbetrug in die Schlagzeilen geriet – sind zurück. Nachdem sie in einem der größten Anlegerskandale der letzten Jahre 2017 vom Landgericht Frankfurt wegen Untreue zu Haftstrafen von jeweils achteinhalb Jahren verurteilt wurden, ist es nun ruhig um die beiden geworden. Doch das Kapitel scheint nicht endgültig abgeschlossen zu sein: Auf den sozialen Medien feiern die beiden ein großes Comeback. Ihr neuer Youtube-Kanal „SK Immobilien heute“ erinnert an alte Zeiten und verspricht ihren Zuschauern, „reich zu werden und es für immer zu bleiben“. Doch was steckt wirklich hinter dieser Rückkehr?
Der S&K-Skandal – Die Grundlage für den Aufstieg und Fall
Im Jahr 2017 wurden Köller und Schäfer von einem Frankfurter Gericht für schuldig befunden, das Geld ihrer Anleger nicht wie versprochen in Immobilien zu investieren. Stattdessen verschwanden erhebliche Summen in ihren eigenen luxuriösen Lebensstil. Das Gericht verurteilte die beiden zu Haftstrafen, die sie inzwischen abgesessen haben. Während ihrer „Glanzzeit“ wurden sie in den Medien oft mit teuren Sportwagen, extravaganten Partys und luxuriösen Villen in Verbindung gebracht, was ihren skandalösen Ruf nur verstärkte.
Der spektakuläre Fall endete mit einem dramatischen Moment: Ein Sprung aus dem Fenster, der symbolisch für das Ausmaß der Verzweiflung stand, als der Prozess seinem Höhepunkt entgegensteuerte. Doch dieser Skandal scheint nun keine endgültige Niederlage zu sein, sondern vielmehr der Ausgangspunkt für eine neue Phase ihrer Karriere.
Rückkehr ins Rampenlicht – Die Wiederauferstehung der S&K-Gründer
Nachdem sie ihre Haftstrafen verbüßt haben, scheinen die beiden mit neuer Energie in die Medienwelt zurückzukehren. Auf ihrem Youtube-Kanal „SK Immobilien heute“ geben Köller und Schäfer erneut Ratschläge, wie man „reich wird und es für immer bleibt“. Die Videos, die oft in Dubai aufgenommen wurden, sind ein klarer Hinweis auf den gewohnten Lebensstil: PS-starke Sportwagen, teure Restaurants und Promi-Bekanntschaften gehören ebenso dazu wie die wiederholte Betonung ihrer eigenen Erfolge. In diesen neuen Videos räumen sie mit der Darstellung aus der Vergangenheit auf und werfen den Medien vor, sie damals falsch dargestellt zu haben.
Doch es bleibt die Frage: Was genau wollen sie damit erreichen? Ist es ein authentisches Comeback oder eine gezielte Strategie, um aus der damaligen Skandalgeschichte Kapital zu schlagen? Kritiker sind skeptisch und werfen den beiden vor, die gleiche Mentalität wie vor ihrem Fall an den Tag zu legen. Ihre Reue über die Vergangenheit ist nicht erkennbar, was in den sozialen Netzwerken gemischte Reaktionen hervorruft.
Die öffentliche Reaktion – Vom Hohn bis zur Bewunderung
Die Rückkehr der beiden in die Öffentlichkeit wurde sowohl mit Begeisterung als auch mit scharfer Kritik aufgenommen. Auf ihrem Youtube-Kanal haben sie bereits 13.900 Follower, wobei die Kommentare zu ihren Videos in zwei Lager geteilt sind: Während einige User ihre neueste Unternehmung bejubeln und von ihren angeblichen „Geheimnissen“ für finanziellen Erfolg profitieren möchten, überwiegt die Kritik. Viele Zuschauer sehen den Versuch der beiden als zynisch und verwerflich, vor allem angesichts ihrer strafrechtlichen Verurteilung. Doch Köller und Schäfer nehmen diese Reaktionen mit Humor: „Wir freuen uns ganz besonders auf die Hater-Kommentare“, erklärt Köller in einem der Videos, was eine deutliche Abkehr von jeder Form der Reue zeigt.
Quelle