Künstliche Intelligenz (KI) übernimmt zunehmend Aufgaben in der Finanzbranche, von der Aktienauswahl bis hin zur Beratung von Anlegern. Doch während die Technologie in Bereichen wie Risikomanagement und automatisierter Börsenreaktion ihre Stärken zeigt, gibt es auch kritische Stimmen. Kevin Endler, Portfolio Manager beim Vermögensverwalter Acatis, erklärt: „KI bewertet Unternehmen wie Exxon und BP und gibt uns eine Prognose für die nächsten 18 Monate. Diese Prognosen nutzen wir, um gezielt zu investieren.“ Doch nicht alles, was KI liefert, ist ohne Risiken. Die schnelle Entscheidungsfindung durch Algorithmen kann in manchen Fällen zu impulsiven und potenziell ungünstigen Marktreaktionen führen.
KI im Bereich der Finanzberatung: Chancen und Herausforderungen
Immer mehr Unternehmen setzen auf KI, um Prozesse zu optimieren und Entscheidungshilfen zu bieten. Beispielsweise unterstützt der Chatbot „Susi“ von WhoFinance Anlageberater bei der Erstberatung. „Der Bot kann eingehend erklären, was ein ETF ist, oder den aktuellen Stand der Märkte nach dem Zollstreit liefern“, erklärt Gründer Mustafa Behan. Doch KI bleibt ein Hilfsmittel, nicht der Ersatz für menschliche Expertise. Auch wenn KI gewiss zur Effizienzsteigerung beiträgt, müssen Finanzentscheidungen immer noch von einem menschlichen Berater getroffen werden, der Verantwortung für das Wohl des Anlegers übernimmt.
Der Einsatz von KI: Chancen versus Risiken
Die Verlockung von KI-gestützten Finanztools für Privatanleger ist groß, doch Experten warnen vor den Gefahren. So können Tools wie ChatGPT bei der Informationsbeschaffung helfen, doch für die fundierte Analyse und Entscheidung über Investitionen bleibt der Mensch unerlässlich. Mustafa Behan von WhoFinance weist darauf hin: „KI kann keine Verantwortung übernehmen. Beim Vermögensaufbau geht es um mehr als nur um Zahlen – hier braucht es eine menschliche Beratung.“ Das zeigt auch eine Warnung der Europäischen Finanzaufsicht, die auf unregulierte Anbieter hinweist, die mit irreführenden Tipps private Anleger in riskante Spekulationen locken könnten.