Während die Börsenkurse von DAX, Dow Jones und Co. weiterhin im Fokus der Anleger stehen, wird eine entscheidende Einkommensquelle oft übersehen: die Dividenden. Allianz Global Investors (AGI) hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, die aufzeigt, wie Dividenden als ergänzendes Einkommen für Arbeitnehmer und Rentner dienen können. Laut Hans-Jörg Naumer, Kapitalmarktanalyst bei AGI, ist die Zeit für Kapitaleinkommen gekommen: „Dividenden sind nicht nur ein zusätzlicher Ertrag, sondern ein stabiler Einkommensstrom.“ Dies bestätigt sich auch im Rekordwert der Gewinnausschüttungen 2023, der mit 2,2 Billionen US-Dollar einen Anstieg von 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete.
Dividenden als stabiler Renditefaktor: Neue Höchstwerte und ihre Bedeutung für langfristige Investoren
Im Jahr 2024 erwarten Experten wie Viktor Nossek von Vanguard erneut einen Anstieg der Dividendenzahlungen. Der US-Vermögensverwalter prognostiziert eine neue Rekordmarke, was die wachsende Bedeutung von Dividenden in der Gesamtrendite unterstreicht. Gerade Technologiekonzerne wie Meta und Alibaba tragen durch ihre erstmaligen Gewinnausschüttungen zur Stabilisierung der Dividendenströme bei. Das Fondsunternehmen AGI sagt für den MSCI Europa 2024 eine Dividende von 440 Milliarden Euro voraus – und auch für 2025 wird ein weiteres Wachstum erwartet. Dividenden tragen bereits heute bis zu 40 Prozent zur Gesamtrendite europäischer Aktien bei. Besonders hervorzuheben ist die stetige Erhöhung der Dividenden in den letzten Jahrzehnten, mit wenigen Ausnahmen in Krisenjahren wie 2009 und 2020.
Dividenden als langfristige Einkommensquelle: Was bedeutet das für Berater und Anleger?
Die Frage, ob Finanzberater Dividendenfonds empfehlen sollten, wird zunehmend relevanter. Angesichts des demografischen Wandels und der alternden Gesellschaft gewinnen Dividenden als Einkommensquelle an Bedeutung. Wer vor zehn Jahren 100.000 Euro in den Stoxx Europe 600 investierte, konnte durch die Wiederanlage der Dividenden etwa 40.000 Euro zusätzlich erwirtschaften. Das Szenario zeigt, wie sich Dividenden als wichtige Einkommensquelle im Rentenalter etablieren können. Naumer betont: „In einer Zeit, in der die gesetzliche Rente zunehmend unter Druck steht, müssen Kapitaleinkommen zur Ergänzung von Arbeitseinkommen beitragen.“ Diese Perspektive zeigt auf, wie einfach es sein kann, Geld für sich arbeiten zu lassen, indem man in Dividendenfonds investiert – eine Möglichkeit, die zunehmend in den Fokus der Berater rückt.
Quelle