„Das hohe Defizit der Krankenkassen in 2024 und der starke Anstieg der Zusatzbeiträge zu Jahresbeginn sind nicht nur Ergebnis eines inflationsbedingt hohen Anstiegs der Ausgaben für Personal und medizinische Leistungen, sondern auch darauf zurückzuführen, dass in den vergangenen Legislaturperioden versäumt wurde, das Gesundheitssystem zu modernisieren.“
Im Jahr 2024 verzeichneten die gesetzlichen Krankenkassen ein Defizit von 6,2 Milliarden Euro. Ein Anstieg der Ausgaben, besonders im Krankenhausbereich, trieb das Defizit auf dieses Niveau. Laut Gesundheitsminister Karl Lauterbach liegt die Ursache nicht nur in der Inflation, sondern auch in versäumten Strukturreformen. Für die Zukunft fordert er tiefgreifende Reformen, um die Finanzen zu stabilisieren und den Sektor zukunftsfähig zu machen. Eine stärkere Beteiligung von Steuermitteln statt Beitragsmitteln wird als notwendig erachtet.