Der deutsche Cyber-Security-Markt steht vor einer bemerkenswerten Transformation: Matthias Nehls, CEO der DGC AG, hat das in finanzielle Schwierigkeiten geratene Unternehmen Cogitanda übernommen. Ziel ist eine strategische Neuausrichtung, die Prävention, Monitoring, Versicherung und Krisenmanagement in einem bisher einzigartigen Konzept vereint. Damit sollen auch bislang schwer versicherbare Branchen wie Speditionen oder Unternehmen der kritischen Infrastruktur Zugang zu Cyber-Versicherungslösungen erhalten.
Restrukturierung nach wirtschaftlicher Schieflage
Cogitanda, ehemals als Cyber-Assekuradeur positioniert, kämpfte mit hohen Investitionskosten für den europäischen Markt und steigenden Personalausgaben. Diese Faktoren führten letztlich zur Unwirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells. Laut Nehls waren zudem die anfänglich niedrigen Policenpreise problematisch: Während Wettbewerber sukzessive Prämienanpassungen vornahmen, zögerte Cogitanda zu lange und musste schließlich mit drastischen Preiserhöhungen reagieren – ein Schritt, der viele Kunden verunsicherte und den Umsatz erheblich reduzierte. Im Versicherungsmonitor-Interview im Dezember erklärte CEO Jens Lison, dass das Prämienvolumen von 28,5 Millionen Euro auf 12 Millionen Euro gesunken sei.
Neue Marktstrategie und Partnerschaften
Unter der neuen Führung wird sich Cogitanda auf den Mittelstand konzentrieren – Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis 100 Millionen Euro in Deutschland und Österreich. Wichtige Partner wie die SV Sparkassen Versicherung und die Württembergische bleiben an Bord, während sich die Versicherungskammer und die Lloyd’s-Syndikate zurückziehen. Nehls betont, dass die Zukunft der Cyberversicherung nicht in einer isolierten Risikoübernahme liege, sondern in einer umfassenden Risikoprävention. „Wir müssen weg von der reinen IT-Forensik und stärker in die Schadenvermeidung investieren“, so Nehls. Dies bedeutet einen Wandel hin zu kontinuierlichem Monitoring und angepassten Prämienmodellen, die Unternehmen mit hoher Cyber-Resilienz finanziell belohnen.
Die Cyberversicherung in Deutschland steht damit an einem Wendepunkt: Wer langfristig bestehen will, muss die Lücke zwischen technischer Sicherheit und wirtschaftlicher Absicherung schließen – genau das soll die neue Strategie von Cogitanda ermöglichen.