Zum 1. Januar 2025 wird der Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung erstmals seit Jahrzehnten angehoben – von 0,25 Prozent auf 1 Prozent. Dieses Ereignis ist beispiellos in der heutigen Versicherungslandschaft und erinnert an das letzte Mal, als der Zins 1994 von 3,5 auf 4 Prozent stieg. Diese Erhöhung bietet klare Vorteile für Kunden und Vertrieb: niedrigere Prämien und höhere Garantien, die voraussichtlich weitgehend an die Kunden weitergegeben werden. Jedoch stellt dieser Wechsel den Vertrieb vor Herausforderungen, da bisher das Jahresendgeschäft durch Zinssenkungen geprägt war und Kunden dazu neigten, sich die alten, höheren Zinssätze zu sichern, was zu Spitzen in den Abschlüssen führte.
Herausforderung für das Jahresendgeschäft
Die Frage, ob dieses Jahr ein „Anti-Jahresendgeschäft“ droht, stellt sich vielen Vermittlern. Wie sollen sie Kunden davon überzeugen, noch vor Jahresende eine Berufsunfähigkeits- oder Rentenversicherung abzuschließen, wenn ab dem 1. Januar 2025 bessere Konditionen verfügbar sind? Justus Lücke sieht jedoch keinen vollständigen Einbruch des Jahresendgeschäfts. Der Höchstrechnungszins hat in der Altersvorsorge mittlerweile eine geringere Bedeutung, da fondsgebundene Produkte dominieren und die klassische Garantie in den Hintergrund rückt. Selbst wenn höhere Garantien möglich werden, muss das nicht zwangsläufig zu einer erhöhten Nachfrage führen. Die Auswirkungen auf die Rentenfaktoren sind allerdings nicht zu unterschätzen.
Proaktive Maßnahmen der Versicherer
Viele Versicherer bereiten sich aktiv auf den Wechsel vor und haben seit Juli 2024 neue Produkte eingeführt, die ab dem 1. Januar 2025 gültig sind. Andere bieten ihren Kunden die Möglichkeit eines kostenlosen Wechsels zu den neuen Tarifen. Diese proaktiven Maßnahmen tragen dazu bei, den Übergang reibungsloser zu gestalten und Unsicherheiten bei Kunden und Vermittlern zu reduzieren. Somit ist ein signifikanter Rückgang der Abschlusszahlen zum Jahresende nicht zu erwarten. Dennoch müssen Vertriebsstrategien und Kundenansprachen neu überdacht werden, um die Herausforderungen des kommenden Jahres erfolgreich zu meistern.