Alarmierende Wissenslücken bei Jugendlichen in Sachen Finanzen

Das „Handelsblatt“ hebt die dringende Notwendigkeit einer besseren Finanzbildung für Jugendliche hervor. Die mangelnde Finanzkompetenz macht junge Menschen anfällig für fragwürdige Angebote von Influencern und dubiosen Finanzdienstleistern, die mit Versprechen auf schnelles Geld locken.

Verlockende Versprechen und gefährliche Wissenslücken

In nur drei Monaten so viel verdienen, dass man nie wieder arbeiten muss? Solche verführerischen Versprechen kursieren auf YouTube und anderen Social-Media-Plattformen. Junge Menschen werden mit luxuriösen Autos und angesagten Marken geködert, nur um am Ende in undurchsichtige Abonnements zu investieren oder ihr Geld zu verlieren. Eine Umfrage des Bankenverbands von 2022 verdeutlicht das erschreckende Ausmaß des Problems: Nur 30 Prozent der 16- bis 24-Jährigen kennen den Begriff „Investmentfonds“, und lediglich 17 Prozent können erklären, was ein ETF ist. Besonders alarmierend ist, dass 45 Prozent der jungen Erwachsenen nicht wissen, was „Inflation“ bedeutet, obwohl diese in den letzten Jahren Rekordhöhen erreicht hat.

Die Forderung nach mehr Finanzbildung

Angesichts dieser Wissenslücken fordern 82 Prozent der Befragten in einer Umfrage des Bundesverbands Deutscher Banken, dass wirtschaftliche Zusammenhänge in der Schule einen höheren Stellenwert erhalten sollten. Besonders der „Umgang mit Geld“ wird von 85 Prozent als wichtig erachtet. Doch bislang gibt es ein eigenes Schulfach „Wirtschaft“ nur in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Das „Handelsblatt“ verweist auf eine Initiative der Bundesregierung, die eine Finanzbildungs-Plattform schaffen möchte, um seriöse Bildungsangebote zu bündeln und zugänglich zu machen. Trotz dieser Bemühungen bleibt das Problem bestehen: Bildung ist Ländersache, und der Einfluss des Bundes ist begrenzt. Nationale Bildungsstandards haben keine rechtlich bindende Wirkung, und ohne einheitliche Kriterien für Lernmaterialien bleibt die Umsetzung schleppend.

Quelle

In Kooperation mit der
INTER Versicherungsgruppe