Thema des Tages
Versicherer wehren sich Das Fazit der ‚Wirtschaftswoche‚ zur deutschen Lebensversicherung (LV): „Teuer, unflexibel, kompliziert“. Dagegen wehren sich nun Generali, Aachen-Münchener, CosmosDirekt und DVAG auf ihrem Portal ‚Faktencheck Lebensversicherung‘: Viele LV-Produkte seien zwar kompliziert, deshalb jedoch nicht automatisch intransparent. Und nicht nur der ausländische, sondern auch der deutsche Markt biete bereits viele Fondspolicen als Alternative. Faktencheck Lebensversicherung
— Anzeige —-
Mit Ihrer Anzeige im Tagesbriefing erreichen Sie täglich bis zu 5.000 Assekuranz-Profis
Profitieren Sie jetzt von unseren Top-Angeboten und schalten Sie eine Premium-Anzeige im Tagesbriefing zum überraschend günstigen Preis. Die perfekte Plattform, um kostengünstig Makler, gebundene Vermittler und andere Versicherungs-Profis zu erreichen! Mehr erfahren Sie hier
Sprechstunde beim @AssekuranzDoc: Wie werden wir uns 2030 versichern?
Kaum zu glauben, dass es Smartphones und Tablets noch keine zehn Jahre gibt. Da ist es schwer vorauszusehen, wie die Welt in 15 Jahre aussehen wird. Auch Versicherungen haben einen großen Einfluss auf die Gesellschaft. Über die Versicherung 4.0 hat sich der @AssekuranzDoc Gedanken gemacht.
(Digitale) Zukunft
„Verspielt, überladen, veraltet“ sind die meisten Web-Auftritte der Makler, meint Axel Schwiersch von startdomain.de. Wichtig sei es, ein bis zwei Schlüsselbegriffe zu definieren, anhand derer Kunden den Makler im Netz finden sollten. Er rät außerdem zu Content Management Systemen. Weitere Tipps gibt er in seinem Gastbeitrag auf ProContra.
Von wegen Herr Kaiser 3.0 Die Generation Y ist zwar technik-affin. Aber vor allem möchte sie einen Berater, „der das komplizierte Thema verständlich erklärt“, „ihr Wohl im Auge hat“ und der „erreichbar ist, wenn man ihn braucht, und nicht, wenn es die Öffnungszeiten zulassen“. So MarKo Petersohn von As im Ärmel im Interview. AssCompact
Big Data wird das Gesundheitswesen umkrempeln So die These von Jens Baas, Chef der Techniker Krankenkasse. Ziel von Baas: Die Deutschen sollten ihre Gesundheitsdaten nicht US-Konzernen überlassen, sondern behalten – in einer elektronischen Patientenakte, die von der Krankenkasse verwaltet wird. Süddeutsche
Zu guter Letzt
5 bis 6 Milliarden Dollar kostet der Schaden in Tianjin die Versicherungsbranche. Das schätzt die Internationale Transportversicherung IUMI. Damit ist es der teuerste Schaden, den Menschen je in Asien verursacht haben. Im August 2015 brannte im chinesischen Hafen Tianjin ein Chemielager. Versicherungsmonitor