Gegen Telematik-Tarife in der Krankenversicherung – Für individuelle Hilfen bei der Gesundheitsvorsorge

Fellbach, 04.08.2015 – Die Süddeutsche Krankenversicherung a. G. spricht sich gegen die Individualisierung ihrer Tarife aus, wenn zum Beispiel über Fitness-Apps regelmäßiger Sport und Leistungen sowie Ernährungsgewohnheiten elektronisch überwacht werden können. 


„Ich glaube nicht, dass dies der richtige Weg ist“, äußert der Vorstandsvorsitzende Dr. Ralf Kantak Bedenken. „Das Thema Telematik-Tarife sehe ich differenzierter. Durch solche Tarife käme es zwangsläufig zu einer Entsolidarisierung. Wenn aufgrund von Datensammeln individuelle Tarife entstehen, wird das Solidarprinzip der Versichertengemeinschaft, das einen zentralen Kern der Privaten Krankenversicherung darstellt, aufgelöst.“ Der ‚gläserne Kunde‘ kann und soll keineswegs Ziel seines Unternehmens sein. „Das ist nicht unsere Zielrichtung oder Politik, denn gerade die SDK mit ihrer genossenschaftlichen Orientierung und einem generationenübergreifenden Tarifwerk ist dem Solidaritätsprinzip und den Mitgliedern besonders stark verpflichtet.“


Damit geht die SDK einen anderen Weg als Mitbewerber am Markt, die in der Sammlung von Gesundheits-Daten Anreize für eine gesündere Lebensführung sehen und über Rabattsysteme belohnen wollen. Das stellt Kantak infrage: „Was passiert aber mit den Kunden, die nicht bereitwillig ihre Gesundheitsdaten zur Verfügung stellen?“ Diese müssten dann seiner Meinung nach mit Tarifaufschlägen rechnen und damit deutlich mehr bezahlen. Der SDK-Chef betont, dass das Vertrauensverhältnis gerade bei sensiblen Gesundheitsfragen besonders hoch  zu bewerten sei und eine Misstrauenskultur durch eine elektronische Überwachung unbedingt vermieden werden müsste. Das unterscheide einen Kranken- von einem Kfz-Versicherer, dem es vor allem um die fahrzeuggebundenen Informationen gehe, unabhängig davon, welche Person das Auto gerade fahre.


Kantak  will mit seinem Unternehmen einen anderen Weg gehen, den er für erfolgversprechender hält und erklärt auch warum: „Priorität hat bei uns die Neuausrichtung des Unternehmens als Gesundheitsspezialist. Damit können wir in der Branche ein Alleinstellungsmerkmal aufbauen“. Im Blickpunkt stehe dabei der Kunde, der gesund bleiben und wieder gesund werden soll. Damit sichere die SDK Lebensqualität. Die Erstattung von Arztrechnungen sei längst nicht mehr alles. „Deshalb investieren wir stärker in passgenaue Produktlösungen und Dienstleistungen, die dem Kunden Mehrwert bringen und ihn bei der Lösung von Gesundheitsfragen umfassend unterstützen. Dafür brauchen wir keine Telematik-Tarife“. 


Außerdem könnten mit dem neuen Vorsorgetarif gesetzlich und privat Versicherte Lücken im Bereich zahlreicher wichtiger Vorsorgeuntersuchungen schließen, die häufig schon  zu einem früheren Zeitpunkt in Anspruch genommen werden können. „Und mit unserem sehr erfolgreichen Betrieblichen Gesundheitsmanagement unserer Tochtergesellschaft gesundwerker eG sorgen wir auch für die Belegschaften unserer Firmenkunden dafür, dass die Mitarbeiter gesund bleiben, indem wir uns um die Themen Stressbewältigung, Ernährung und Bewegung kümmern. Das hat für die Menschen wie auch die Unternehmen einen viel größeren Wert“, resümiert Kantak.


Während also mit der Sammlung von Daten Kundenverhalten gemessen wird, will die SDK ihre Versicherten und Firmenkunden direkt und unbürokratisch durch individuelle Hilfsangebote, die den Bedürfnissen des Einzelnen gerecht werden, unterstützen.


 


Die SDK im Profil


Die SDK mit Sitz in Fellbach ist in Süddeutschland der Krankenversicherungsspezialist der Volksbanken Raiffeisenbanken. Hier zählt die SDK mit 760 Millionen Euro Beitragseinnahmen zu den größten privaten Krankenversicherern. Über 640.000 Versicherte bauen beim Thema Gesundheitsvorsorge auf die SDK. Für kompetente Beratung und Hilfe sorgen rund 800 Beschäftigte im Innen- und Außendienst. Mit ihrem Kooperationspartner aus dem Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung, der mhplus Krankenkasse, bietet die SDK Vorsorgelösungen aus einer Hand. Renommierte Wirtschaftsmagazine und führende Rating-Unternehmen zählen die SDK zu den besten Unternehmen der Branche. Zu den kleineren Unternehmen zählt die Süddeutsche Lebensversicherung mit über 1,7 Milliarden Euro Versicherungssumme. Sie überzeugt durch höchste Kundenzufriedenheit und exzellente Kapitalanlageergebnisse. Die Süddeutsche Allgemeine Versicherung sichert Unfälle ab und macht das Angebot als Personenversicherer komplett.


Quelle: PRESSEMITTEILUNG

In Kooperation mit der
INTER Versicherungsgruppe